Einige Eindrücke
Unserer Arbeit mit den Kindern liegt die Montessori-Pädagogik zu Grunde. „Das Kind als Baumeister seiner selbst“ ist der anthropologische Hintergrund für die von Maria Montessori entwickelte Pädagogik. Der Kindergarten versteht sich als Integrationseinrichtung: Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen zusammen und sammeln gemeinsam soziale Erfahrungen.
Für unser gemeinsames Leben und Lernen sind folgende Grundsätze handlungsleitend:· behinderte und nichtbehinderte Kinder leben und lernen miteinander – und lernen dabei auch miteinander zu leben· Die Gemeinschaft von gesunden und behinderten Kindern will das gegenseitige Verständnis für die besondere Lebenssituation jedes einzelnen Kindes wecken und entwickeln. Individuelle Unterschiede sollen erkannt und bejaht werden· Integration bedeutet zu lernen, dass es normal ist, verschieden zu sein· Integration bedeutet, die Stärken des einzelnen Kindes zu stärken und seine Schwächen ab zu bauen· Integration ist ein fortdauernder Prozess, wird nie Besitz, bleibt stets Verpflichtung und Aufgabe· Integration bedeutet das, was mir Angst oder Unbehagen macht (das Fremde, das Andere, das Kranke, das Leid) nicht auszusperren, sondern wahr zu nehmen· Integration bedeutet nicht, Harmonie bzw. Anpassung des Fremden, sondern Arbeit an sich selbst· Integration bedeutet, die Individualität jedes Kindes zu berücksichtigen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und ihm da Hilfen anzubieten, wo es sie selbst einfordert·
Integration bedeutet nicht, ein Kind das anders ist so anzupassen, dass es nicht mehr anders ist.
Integration bedeutet, das Anderssein des Anderen wahrzunehmen.
Wir möchten ein Angebot für Familien mit behinderten und gesunden Kindern im Alter von z.Zt. drei bis sechs Jahren schaffen. In dieser Zeit möchten wir Sie in Ihrer Erziehungsarbeit unterstützen und Ihre Kinder individuell in ihrer Entwicklung fördern, durch Bildungsangebote auf die Schule vorbereiten und durch das Gemeinschaftserleben in der Gruppe auf die Gesellschaft vorbereiten.
In der Gestaltung der Buchungszeiten sind Sie relativ frei. Sie müssen lediglich die Mindestbuchungszeit von vier Stunden (von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr) buchen, ansonsten können Sie z.B. an festen oder unterschiedlichen Tagen unser warmes Mittagessen nutzen und je nach Ihren Bedürfnissen einzelne oder alle Nachmittage dazubuchen. Wir geben bei jedem Anmeldegespräch auch gerne auf Wunsch eine Empfehlung zur Gestaltung der Buchungszeiten.
Die Höhe des Elternbeitrags errechnet sich aus der durchschnittlichen täglichen Buchungszeit.